Parodontologie

Parodontitis ist eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats und kann zu Knochenabbau führen. Mit individueller Vorsorge, einer gezielten Therapie und regelmäßigen Nachkontrollen sichern wir langfristige Erfolge.

Jetzt Termin vereinbaren

Termin anfragen: 

Tel.: 08731 2440 
Patienten aus Bergheim (Österreich)
Tel.: +49 8731 2441
E-Mail: Praxis.demmelmaier@gmail.com 


Sprechzeiten:

Montag:
8-12.30 Uhr & 14-18 Uhr
Dienstag:
8 - 16 Uhr
Mittwoch:
8-12.30 Uhr & 14-18 Uhr
Donnerstag:
8-16 Uhr
Freitag:
8-16 Uhr


Standort:

Praxis Dingolfing:
Spitalplatz 3
84130 Dingolfing

Was ist Parodontitis? 

Eine Parodontitis ist eine ernstzunehmende bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats - hierzu zählen Zahnfleisch, Kieferknochen und die umliegenden Fasern zwischen Zahn und Knochen. 

Sie wird durch Bakterien in Zahnbelägen verursacht, die sich ungehindert vermehren können, wenn eine unzureichende Mundhygiene vorliegt. Die Erkrankung beginnt mit einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Viele Menschen bemerken den Beginn der Erkrankung oft nicht, da er meist schmerzfrei verläuft. 

Verlauf einer Parodontitis: 

  • Bakterien im Zahnbelag (Plaque) und Zahnstein sind die Hauptursache für die Entzündung.
  • Rauchen, Stress, erbliche Veranlagungen oder Begleiterkrankungen wie Diabetes können Risikofaktoren sein.
  • Zunächst entzündet sich das Zahnfleisch, was zu Rötungen, Schwellungen und Blutungen führen kann.
  • Im späteren Verlauf können Bakterien tiefer in die Zahnfleischtaschen eindringen, was zu einer nicht schmerzhaften Knochenentzündung führt.
  • Die Folgen: Abbau des Kieferknochens, Zerstörung des Zahnhalteapparats und Lockerung der Zähne, die letztendlich ausfallen können und dies tatsächlich in einigen Fällen auch tun.
  • Parodontitis kann auch Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben und unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle oder Diabetes begünstigen.

Parodontitis: Prävention und Behandlung

In unserer Praxis setzen wir auf individuelle Vorsorgeprogramme: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen sorgen dafür, dass sich Plaque und Zahnstein gar nicht erst in den Zahnfleischtaschen festsetzen.

Zudem geben wir Ihnen gezielte Tipps zur optimalen Mundhygiene von der richtigen Putztechnik bis zur Anwendung unterstützender Interdentalbürsten und antibakterieller Spüllösungen.

So sieht der Behandlungsprozess aus: 

Durch die professionelle Zahnreinigung entfernen wir hartnäckige Zahnbeläge, um Ihr Zahnfleisch zu entlasten. Mit der medikamentösen Behandlung versuchen wir auch im Zahnfleisch alle Bakterien vollständig zu beseitigen.

Wir klären Sie auf, wie Sie durch Ernährung und Lebensweise einen positiven Einfluss auf die Entwicklung nehmen. Regelmäßige Nachkontrollen sind wichtig, um den Behandlungserfolg sicherzustellen und die Therapie bei Bedarf anzupassen.

Zögern Sie nicht, einen Termin zu vereinbaren, wenn Sie Anzeichen wie Zahnfleischbluten, Rötungen oder Schwellungen bemerken.

Je früher wir eine Parodontitis behandeln, desto besser sind die Erfolgsaussichten.